Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Achtung, die verwendete Taxnr bezeichnet ein Synonym.

Den vollständigen Datensatz finden Sie mit diesem Link oder mit der Taxnr 32602.

Synonym: Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & Bleij
Allionis Fransen-Hauswurz

taxnr 32137
LfU-taxnr 9P0H893574

Systematik und Morphologie

Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & Bleij

 
Syn./incl.: Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & Bleij, Jovibarba globifera subsp. arenaria (W. D. J. Koch) J. Parn., Sempervivum allionii (Jord. & Fourr.) Nyman, Jovibarba globifera subsp. allionii (Jord. & Fourr.) J. Parn., Jovibarba arenaria (W. D. J. Koch) Opiz

Verbreitung und Status

Status in Bayern

x

unbekannt

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
D Daten unzureichend
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
♦ 
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
♦ 
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
kN kein Nachweis
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)

Für Synonym Jovibarba globifera subsp. arenaria (W. D. J. Koch) J. Parn. :
V 956: „Felsen. Eingebürgert. Wf [...]. (Einst von Funck angepflanzt, Pfl. von Antholz im Bruneckertal stammend)“ - das die Typuslokalität von S. arenarium; Vollrath & Gerstberger 2001 bewerten das Merkmal der für die südwestalpine subsp. allionii typische kurz-drüsige Behaarung auf der Fläche der Rosettenblätter gering und geben arealkundlichen Überlegungen den Vorzug. "Jovibarba insgesamt bedarf dringend einer eingehenden Bearbeitung" (Lippert 1995). 

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.