Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch
Kriechender Sumpfschirm

taxnr 25838
LfU-taxnr 9P0H703400

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Rosidae Takht.

               Apiales Nakai

                  Apiaceae Lindley

                     Helosciadium W. D. J. Koch

                        Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch

 
Syn./incl.: Apium repens (Jacq.) Lag.

Abbildungen zu Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch

 

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Verantwortung Bayerns
h Hauptverantwortung Bayerns innerhalb Deutschlands
Verantwortung Deutschlands
!! sehr hohe Verantwortung Deutschlands
Schutzsstatus in Bayern
§§ streng geschützt
Schutzverordnung
F FFH-Richtlinie
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
2 stark gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003

Für Synonym Apium repens (Jacq.) Lag. :
Die Bestände in den Flusstälern, besonders an der Donau und ihren südbayerischen Zuflüssen, sind stark eingebrochen. Größere Bestände hier aber noch im Abens- und Labertal (Mitt. R. Hierlmeier, M. Littel). Größere Bestände vor allem auch noch im Bereich des Innvorland- und Chiemseegletscherbereiches (M; Mitt. W. A. Zahlheimer, Ch. Niederbichler). Durch gezielte Nachsuche konnte Ch. Niederbichler (Mitt.) 20-30 neue Vorkommen zwischen Ammersee und Altötting nachweisen. Weitere größere Vorkommen bei Steingaden (Lederbogen et al. 2001). Als überwiegend nutzungsabhängige, konkurrenzschwache Art (extensive Nassweiden) bei den Veränderungen der landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen langfristig auch in M stark gefährdet. In A in der Weißachaue südlich des Tegernsees noch ein ausgedehntes Vorkommen (Mitt. J. Faas). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1455, BayAtlas 1166; in Nordbayern ausgestorben oder verschollen, in Südbayern gebietsweise Rettung in Ersatzbiotope, > 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Für Synonym Apium repens (Jacq.) Lag.

Lichtzahl

 L: 

9

 = Vollichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

3

 = ozeanisch bis subozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

7

 = Feuchtezeiger

 F2: 

u

 = Überschwemmungszeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

7

 = an stickstoffreichen Standorten häufiger

Salzzahl

 S: 

1

 = schwach salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

3811

 = Agropyro-Rumicion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.