Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns 2003 mit regionalisierter Florenliste

Die Rote Liste ist alphabetisch sortiert. Die nebenstehende Auswahl führt zu den Anfangsbuchstaben der Gattungsnamen. Innerhalb der Roten Liste gelangen Sie durch Klick auf einen Namen zu den Steckbriefen der einzelnen Sippen.

Die hier wiedergegebenen Informationen aus der regionalisierten Rote Liste entsprechen den Angaben in der Druckfassung von Scheuerer & Ahlmer (2003).

Rote-Liste-Kategorien 2024

0

ausgestorben oder verschollen

1

vom Aussterben bedroht

2

stark gefährdet

3

gefährdet

G

Gefährdung unbekannten Ausmaßes

R

extrem selten

V

Vorwarnstufe

*

ungefährdet

D

Daten unzureichend

u

unbeständig

♦,–

nicht bewertet

kN

kein Nachweis

Gefährdungskategorien RL 2003

Einheimische

Eingebürgerte

0*

ausgestorben

0*n

sicher verschwundener Neophyt

0

verschollen

0n

verschwundener Neophyt

1

vom Aussterben bedroht

1n

sehr stark rückläufiger Neophyt

2

stark gefährdet

2n

stark rückläufiger Neophyt

3

gefährdet

3n

rückläufiger Neophyt

G

Gefährdung anzunehmen

Gn

wahrscheinlich rückläufiger Neophyt

R*

äußerst selten

R*n

äußerst seltener Neophyt

R

sehr selten

Rn

sehr seltener Neophyt

V

Vorwarnstufe

Vn

leicht rückläufiger Neophyt

ungefährdet

n

häufiger Neophyt

••

sicher ungefährdet

••n

sehr häufiger Neophyt

D

Daten mangelhaft

Dn

Daten mangelhaft

Einteilungsschema der Gefährdungskategorien

R*

R

 

potenzielle Gefährdung

0*

0

1

2

3

V

••

abnehmende Gefährdung

 

G

D

Gefährdung nicht exakt festzulegen

Rote Liste

 

naturschutzfachlich bedeutsam

 

 

 aktuelle Gefährdung

 

 keine aktuelle Gefährdung

Florenregionen

Bayerische Florenregionen

S

Spessart-Rhön

P

Mainfränkische Platten

K

Keuper-Lias-Land

J

Fränkisch-Schwäbische Alb (Jura)

O

Ostbayerisches Grenzgebirge

H

Molassehügelland

M

Moränengürtel

A

Alpen