Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Myosotis rehsteineri (Hausm.) Wartm. in Reut.
Bodensee-Vergissmeinnicht

taxnr 3790
LfU-taxnr 9P0H360400

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Asteridae Takht.

               Lamiales Bromhead

                  Boraginaceae Juss.

                     Myosotis L.

                        Myosotis scorpioides agg.

                           Myosotis rehsteineri (Hausm.) Wartm. in Reut.

Abbildungen zu Myosotis rehsteineri (Hausm.) Wartm. in Reut.

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Myosotis rehsteineri (Hausm.) Wartm. in Reut. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status und Endemismus in Bayern

H

einheimisch

(E)

Subendemit (mitteleuropäischer Endemit)

Verantwortung und Schutz
Verantwortung Deutschlands
!! sehr hohe Verantwortung Deutschlands
Schutzsstatus in Bayern
§§ streng geschützt
Schutzverordnung
F FFH-Richtlinie
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
kN kein Nachweis
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
1 vom Aussterben bedroht
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Ursprünglich am Bodenseeufer weit verbreitet, rezent durch Uferverbauung, Treibgutanlandung, Bade- und Bootsbetrieb nur mehr in kümmerlichen Resten. Eine Zusammenstellung der Nachweise gibt Dörr (1977). 1997 im Rahmen der Endemiten-Wuchsortkartierung des LfU elf Bestände am Bodensee von R. Knapp nachgewiesen, die durch das Hochwasser 1999 nach M. Dienst auf fünf zurückgingen (Mitt. M. Berg). Über Bestandesschwankungen und Gefährdungen in den Bodensee-Strandrasen siehe v. Brackel (2001) und Knapp (2001). Außerdem am Ostufer des Starnberger Sees (Bresinsky & Grau 1963, Berg 2001). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1621/1 "M. scorpioides var. caespiticia", BayAtlas 1364; nach Ade 1901 "am Bodenseeufer verbreitet", aktuell deutlicher Rückgang, >, FAllg 2004, zur Bestandssituation Berg 2000, v. Brackel 2001, Knapp 2001; der kleine Bestand am Ostufer des Starnberger Sees (Bresinsky & Grau 1963) morphologisch und molekular dem Vorkommen bei Hegne am Bodensee sehr ähnlich (Furrer 2005), vielleicht vor nicht allzu langer Zeit von dort angesiedelt 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

9

 = Vollichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

4

 = subozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

10

 = Wechselwasserzeiger

Reaktionszahl

 R: 

9

 = Basen- und Kalkzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

A

 = Hydrophyt

 

  

 

   oder Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

W

 = überwinternd grün

Soziologie

 Soziologie: 

1415

 = Deschampsion litoralis

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.