Für Synonym Euphrasia bavarica Callen : Die von Callen (1940) beschriebene Sippe (für 1938 nur von zwei Stellen am Kreuzeck bei Garmisch-Partenkirchen genannt und seither nicht wiedergefunden) wird in Wisskirchen & Haeupler (1998) nicht genannt. Callen (l. c.) beschreibt, dass er 25 Exemplare der Sippe von beiden Fundorten entnommen und im Herbarium von Kew hinterlegt habe. Mehr hätten die Fundorte nicht hergegeben. Hier liegt der Verdacht nahe, dass mit der Erstbeschreibung auch zugleich die Ausrottung erfolgte.
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1780, BayAtlas 1532; nur in den Allgäuer Alpen (FAllg 2004), zu morphologischen Abweichungen vgl. Vitek 2011
Für Synonym Euphrasia bavarica Callen : Sippe unklarer Zuordnung, Callen 1940; RLBay, am einzigen Wuchsort Kreuzeck bei Garmisch-Partenkirchen vermutlich durch Aufsammlung der Typusbelege erloschen; von Vitek 2011 nicht erwähnt
Zeigerwerte nach Ellenberg
Lichtzahl
L:
8
= Lichtpflanze
Temperaturzahl
T:
3
= Kühlezeiger
Kontinentalitätszahl
K:
3
= ozeanisch bis subozeanisch
Feuchtezahl
F:
5
= Frischezeiger
Reaktionszahl
R:
4
= Mäßigsäure- bis Säurezeiger
Stickstoffzahl
N:
2
= stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend
Salzzahl
S:
0
= nicht salzertragend
Lebensform
Lebensform:
T
= Therophyt
   Halbparasit
Blattausdauer
Blattausdauer:
S
= sommergrün
Soziologie
Soziologie:
511
= Nardetalia
Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.