Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Polemonium caeruleum L.
Blaue Himmelsleiter

taxnr 4379
LfU-taxnr 9P0H417000

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Asteridae Takht.

               Solanales Lindley

                  Polemoniaceae Juss.

                     Polemonium L.

                        Polemonium caeruleum L.

Abbildungen zu Polemonium caeruleum L.

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Polemonium caeruleum L. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
2 stark gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Status in weiten Bereichen nicht differenzierbar. Alle Angaben in Unterfranken und im Mittelfränkischen Becken sind synanthropen Ursprungs und zumeist sehr unbeständig. In K daher nur im Ries ursprünglich (Mitt. W. Subal). In den Alpen wohl in Grünerlengebüschen indigen (z. B. im Ammergebirge; Mitt. R. Urban) und von dort in die Auen des Alpenvorlandes verschwemmt. In den Auen der Mittleren Frankenalb (Weiße Laber) und der oberen Naab wohl Relikte nacheiszeitlich ehemals weiterer Verbreitung. An Ilz und Inn erloschen. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1601, BayAtlas 1325; RLBay, Status z.T. unklar, in den Alpen und ihrem Vorland ursprünglich, möglicherweise auch in Auen der Mittleren Frankenalb und der Oberen Naab, dazu häufig aus Gärten verwildert und lokal eingebürgert 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

6

 = Halbschatten- bis Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

4

 = Mäßigwärme- bis Kühlezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

5

 = subozeanisch bis subkontinental

Feuchtezahl

 F: 

7

 = Feuchtezeiger

Reaktionszahl

 R: 

8

 = Schwachbasen- bis Basenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

6

 = stickstoffreiche bis mäßig stickstoffreiche Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

5412

 = Filipendulion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.