Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
Gewöhnlicher Flachbärlapp

taxnr 20016
LfU-taxnr 9P0H156100

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Pteridophyta

      Lycopodiopsida

         Lycopodiales

            Lycopodiaceae Pal. ex Mirbel

               Diphasiastrum Holub

                  Diphasiastrum complanatum (L.) Holub

                     H Diphasiastrum complanatum (L.) Holub subsp. complanatum

 
Syn./incl.: Lycopodium anceps Wallr., Lycopodium complanatum subsp. anceps (Wallr.) Asch., Lycopodium complanatum L., Diphasium complanatum (L.) Rothm.

Abbildungen zu Diphasiastrum complanatum (L.) Holub

 

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Diphasiastrum complanatum (L.) Holub wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
0 ausgestorben oder verschollen
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Innerhalb der Flachbärlappe - vermutlich wegen hoher Schattentoleranz, die ein Vorkommen auch in überalterten Zwergstrauchheiden und dichteren Nadelholzforsten ermöglicht - ursprünglich die am weitesten verbreitete Sippe in Bayern und Deutschland (vgl. Bennert et al. 1999). Trotz großer, zumeist aber überalterter Bestände im Raum Abensberg-Siegenburg ist von einer starken Gefährdung auszugehen, zumal die Nutzungen ausbleiben, die diese ehemals große Verbreitung bedingten (Streurechen, Plaggen, Heidebrennen). Angaben für A sind fraglich. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 58, BayAtlas 6; früher vor allem in Nordbayern verbreitet, südlich der Donau schon immer seltener, heute ständiger Rückgang, > 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

6

 = Halbschatten- bis Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

4

 = Mäßigwärme- bis Kühlezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

7

 = subkontinental bis kontinental

Feuchtezahl

 F: 

4

 = Trocknis- bis Frischezeiger

Reaktionszahl

 R: 

1

 = Starksäurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

C

 = krautiger Chamaephyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

I

 = immergrün

Soziologie

 Soziologie: 

7311

 = Dicrano-Pinion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.