Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.
Straußfarn

taxnr 3598
LfU-taxnr 9P0H347300

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Pteridophyta

      Pteridopsida

         Onocleaceae Pic. Serm.

            Matteuccia Tod.

               Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.

 
Syn./incl.: Onoclea struthiopteris (L.) Roth

Abbildungen zu Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.

 

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Matteuccia struthiopteris (L.) Tod. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
V Vorwarnliste
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
3 gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Indigene Vorkommen beschränken sich in Bayern weitgehend auf Spessart und Ostbayerisches Grenzgebirge, wo sie vor allem durch Wasserkraftgewinnung und Vordringen des Drüsigen Springkrautes bedroht sind. Weitere indigene Vorkommen sind aus den Innauen bei Rosenheim und Töging, aus einem Bergmischwald bei Berchtesgaden, von Grauerlenauen der Tiroler Ache und aus der Salzachaue bei Tittmoning bekannt (Paul & v. Schoenau 1933, Englert 1970, Mitt. A. Mayer, S. Springer). Die Mehrzahl der Vorkommen außerhalb dieser Gebiete dürfte synanthrop sein (Verwilderungen aus Gärten und Parks). Diese Neuansiedlungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die ursprünglichen Vorkommen zumeist stark rückläufig sind. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 18, BayAtlas 58; RLBay, indigen im Spessart, im Ostbayerischen Grenzgebirge und u.a. in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen (Paul & v. Schoenau 1933, Smettan 2008), als häufige Zierpflanze auch gelegentlich verwildert und lokal mit Einbürgerungstendenz 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

5

 = Halbschattenpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

4

 = subozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

8

 = Feuchte- bis Nässezeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

7

 = an stickstoffreichen Standorten häufiger

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

8433

 = Alno-Ulmion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.