Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Cochlearia bavarica Vogt
Bayerisches Löffelkraut

taxnr 6725
LfU-taxnr 9P0H155400

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Dilleniidae Takht.

               Capparidales Hutch.

                  Brassicaceae Burnett

                     Cochlearia L.

                        Cochlearia officinalis agg.

                           Cochlearia bavarica Vogt

Abbildungen zu Cochlearia bavarica Vogt

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Cochlearia bavarica Vogt wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status und Endemismus in Bayern

H

einheimisch

E

bayerischer Endemit

Verantwortung und Schutz
Verantwortung Bayerns
a Alleinverantwortung Bayerns innerhalb Deutschlands
Verantwortung Deutschlands
!! sehr hohe Verantwortung Deutschlands
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
kN kein Nachweis
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Erstbeschreibung dieses bayerischen Endemiten durch Vogt (1985), mit Zusammenstellung der Wuchsorte. In der Vergangenheit deutliche Bestandsverluste und -schrumpfungen, in den 1990er Jahren durch Artenhilfsmaßnahmen stabilisiert, seit kurzem bereichsweise aber wieder rückläufig (Mitt. M. Berg). Populationsbiologische Untersuchungen durch Abs et al. (2001). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
BayAtlas 526; Vogt 1985, Vogt & Lippert 1988, zum Indigenat bzw. zur Entstehung der Sippe Abs 2000; entstanden aus der ebenfalls im Alpenvorland verbreiteten C. pyrenaica und der allenfalls in Klostergärten kultivierten C. officinalis L. 

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.