Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Succisella inflexa (Kluk) Beck
Östlicher Sumpfabbiss

taxnr 5814
LfU-taxnr 9P0H539700

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Asteridae Takht.

               Dipsacales Lindley

                  Caprifoliaceae Juss.

                     Succisella Beck

                        Succisella inflexa (Kluk) Beck

 
Syn./incl.: Succisa inflexa (Kluk) S. B. Jundz.

Abbildungen zu Succisella inflexa (Kluk) Beck

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Succisella inflexa (Kluk) Beck wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H?

vermutlich einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
kN kein Nachweis
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Nach Merxmüller (1977) ist das Indigenat der Sippe unsicher, doch machen die Neufunde von Zahlheimer (1986) ein indigenes Vorkommen in SO-Bayern wahrscheinlich. Am Chiemsee teils in größeren, allerdings rückläufigen Beständen (Mitt. M. Berg, W. A. Zahlheimer), die von Nutzungsaufgabe und Baumaßnahmen bedroht sind (von Zahlheimer 1989 als vom Aussterben bedroht eingestuft) und meist in unmittelbarer Nähe zu Campingplätzen liegen (Mitt. B. Quinger). In Nordbayern kleinere eingebürgerte Bestände am Ludwig-Donau-Main-Kanal (K). Ein Vorkommern bei Obertheres (P) wurde nach einer Grabenräumung für erloschen gehalten (Meierott 2001); 2002 gelangten jedoch wieder ca. 10 Exemplare zur Blüte (Mitt. O. Elsner). In München-Nymphenburg nur vorübergehend. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1894, BayAtlas 1639; RLBay, Zahlheimer 1986, Overbeck 2004, am Chiemsee wohl indigen, an allen anderen Fundorten vermutlich synanthrop (FHuG, FRG), gelegentlich auch an „Biotopen“ gepflanzt; eine Angabe vom 'Untermaintal' (Ade in Hepp 1956) wurde nie bestätigt oder bezog sich auf hessisches Gebiet. 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

8

 = Lichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

4

 = subozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

8

 = Feuchte- bis Nässezeiger

Reaktionszahl

 R: 

5

 = Mäßigsäurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

541

 = Molinietalia

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.