Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják

taxnr 11972

Systematik und Morphologie

Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják

 
Syn./incl.: Orobanche caerulea Vill., Orobanche purpurea Jacq.

Abbildungen zu Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)

Für Synonym Orobanche purpurea Jacq. :
2 stark gefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Hügel- u. Bergland (Erläuterungen)

Für Synonym Orobanche purpurea Jacq. :
2 stark gefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Alpen (Erläuterungen)

Für Synonym Orobanche purpurea Jacq. :
0 ausgestorben oder verschollen
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018

Für Synonym Orobanche purpurea Jacq. :
3 gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003

Für Synonym Orobanche purpurea Jacq. :
Zu den von Pusch in Wisskirchen & Haeupler (1998) aufgeführten var. bohemica und var. purpurea liegen keine Daten vor. 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Für Synonym Orobanche purpurea Jacq.

Lichtzahl

 L: 

7

 = Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

7

 = Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

5

 = subozeanisch bis subkontinental

Feuchtezahl

 F: 

4

 = Trocknis- bis Frischezeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

G

 = Geophyt

 

  

 

   Vollparasit

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

5

 = Anthropo-zoogene Heiden und Wiesen

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.