Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Viola elatior Fr.
Hohes Veilchen

taxnr 6376
LfU-taxnr 9P0H596300

Systematik und Morphologie

Viola elatior Fr.

Abbildungen zu Viola elatior Fr.

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Viola elatior Fr. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Hügel- u. Bergland (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Alpen (Erläuterungen)
kN kein Nachweis
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
2 stark gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Zu aktuellen Nachweisen im unteren Isartal siehe Zahlheimer (2000). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1378, BayAtlas 1066; vielerorts vom Aussterben bedroht; neuere Funde an der unteren Isar (Zahlheimer 2000), an der Amper (Lippert 1992), mehrfach an der Donau (ArgeFNS 2009, FNS), FRG, FHuG, Angaben für das südl. Maindreieck bei Wolters & Rössler 2009, nach Danihelka et al. (2009) ist der auch in Bayern erhebliche Rückgang dieser Stromtal-Art (wie auch von V. pumila und V. stagnina) vor allem durch menschliche Aktivitäten bedingt, > 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

7

 = Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

7

 = Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

6

 = subkontinental

Feuchtezahl

 F: 

8

 = Feuchte- bis Nässezeiger

 F2: 

w

 = Wechselfeuchtezeiger

Reaktionszahl

 R: 

8

 = Schwachbasen- bis Basenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

5413

 = Cnidion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.