Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton
Dolden-Winterlieb

taxnr 1537
LfU-taxnr 9P0H117100

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Dilleniidae Takht.

               Ericales Lindley

                  Ericaceae Juss.

                     Chimaphila Pursh

                        Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton

 
Syn./incl.: Pyrola umbellata L.

Abbildungen zu Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton

 

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
1 vom Aussterben bedroht
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
kN kein Nachweis
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
1 vom Aussterben bedroht
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Nach sehr starkem Rückgang nur mehr an wenigen Wuchsorten, dort aber teils noch mit zahlreichen Trieben (z. B. bei Wiesentheid, Bamberg, Burglengenfeld und Siegenburg; hier tendenziell stark gefährdet; Mitt. K. Horn, W. Subal, R. Zintl). Die hohe Triebzahl täuscht allerdings aufgrund von Polykormonbildung eine größere Population vor. Tatsächlich treten beim Rückgang der Art an überwachten Wuchsorten häufig sprunghafte Verluste bei den Triebzahlen auf (Scheuerer 1999b), so dass aufgrund der Biologie und Ökologie der Art von einer höheren Gefährdung auszugehen ist. Alle bisherigen Untersuchungen in Nordbayern haben ergeben, dass es praktisch keine Möglichkeiten gibt, die Art zu fördern (Mitt. O. Elsner). Pflege- und Artenhilfsmaßnahmen in der Oberpfalz und in Niederbayern stehen noch am Anfang, so dass auch hier noch keine positive Entwicklung erkennbar ist. Die zweifelhafte Angabe von Ohmüller (in Sendtner 1860 u. Progel 1882) nördlich von Herzogau bei Waldmünchen wurde nicht berücksichtigt. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1508, BayAtlas 1204; RLBay, nur mehr sehr selten, bayernweiter Rückgang, Restpopulationen aber z.T. mit großer Triebzahl (Polykormonbildung, vgl. FHuG), > 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

4

 = Halbschatten- bis Schattenpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

6

 = subkontinental

Feuchtezahl

 F: 

4

 = Trocknis- bis Frischezeiger

Reaktionszahl

 R: 

6

 = Schwachsäure- bis Mäßigsäurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

3

 = auf stickstoffarmen Standorte häufiger

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

Z

 = holziger Chamaephyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

I

 = immergrün

Soziologie

 Soziologie: 

7211

 = Cytiso-Pinion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.