Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Botrychium matricariifolium (Retz.) W. D. J. Koch
Ästige Mondraute

taxnr 857
LfU-taxnr 9P0H092100

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Pteridophyta

      Pteridopsida

         Ophioglossaceae C. Presl

            Botrychium Sw.

               Botrychium matricariifolium (Retz.) W. D. J. Koch

                  H Botrychium matricariifolium (Retz.) W. D. J. Koch subsp. matricariifolium

Abbildungen zu Botrychium matricariifolium (Retz.) W. D. J. Koch

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Botrychium matricariifolium (Retz.) W. D. J. Koch wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Verantwortung Deutschlands
! hohe Verantwortung Deutschlands
Schutzsstatus in Bayern
§§ streng geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
2 stark gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
0 ausgestorben oder verschollen
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Der ehemals einzige Wuchsort in A im Allgäu wurde durch Wegebau zerstört, die Art trat dann aber benachbart wieder auf (Dörr & Lippert 2001). Im Bayerischen Wald konnte von mehreren Altangaben im Arbergebiet nur mehr der Wuchsort am Zwieselerwaldhaus bestätigt werden (Horn 1992), der inzwischen vernichtet wurde. Ein neuer Nachweis einer größeren Population im Bayerischen Wald gelang im Rachelgebiet (Diewald & Horn 2001). Zur Verbreitung mit Angabe der Populationsgrößen siehe Bennert et al. (1999). Aufgrund der Kurzlebigkeit der Art und ihrer Fähigkeit, Sekundärstandorte zu besiedeln, ist eine Gefährdungseinschätzung nicht unproblematisch. Mehrere Neufunde in Nordbayern erlauben eine Rückstufung in Gefährdungskategorie 2 (Bennert et al. 2000, Horn et al. 2001). 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

7

 = Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

x

 = indifferentes Verhalten

Kontinentalitätszahl

 K: 

4

 = subozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

4

 = Trocknis- bis Frischezeiger

Reaktionszahl

 R: 

3

 = Säurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

G

 = Geophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

x

 = indifferentes Verhalten

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.