Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Taraxacum sect. Taraxacum Kirschner & Štěpánek

taxnr 36858

Systematik und Morphologie

Taraxacum sect. Taraxacum Kirschner & Štěpánek

 
Syn./incl.: Taraxacum officinale Weber s. l., Taraxacum sect. Taraxacum auct. p. max. p., Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek, Taraxacum officinale agg. p. max. p.

Abbildungen zu Taraxacum sect. Taraxacum Kirschner & Štěpánek

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
* ungefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Hügel- u. Bergland (Erläuterungen)
* ungefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Alpen (Erläuterungen)
* ungefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018

Für Synonym Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek :
* ungefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003

Für Synonym Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek :
Unzureichend bearbeitet. Für Bayern sind bisher etwa 80 Sippen nachgewiesen, mit 100 bis 150 Sippen ist zu rechnen. In die Liste aufgenommen sind diejenigen Sippen, die aus Bayern beschrieben bzw. mit Fundorten in Bayern publiziert wurden; weitere Sippen werden nur dann genannt, wenn sie aus mehr als einem Naturraum nachgewiesen wurden. Zu weiteren Sippen vgl. Meierott (2001). Für die meisten Regionen Bayerns liegen keine ausreichenden Daten über Sippeninventar und Verbreitung vor. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)

Für Synonym Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek :
V 2114/1, BayAtlas 1913; die Kenntnis der umfangreichen sect. Taraxacum ist in den bayer. Regionen sehr ungleich, mit zahlreichen weiteren großenteils unbeschriebenen Sippen ist zu rechnen; zugefügt wurden einige Ergebnisse von Exkursionen in den Oberpfälzer und Bayerischen Wald, die Alpen und nach Franken (Trávniček, Meierott, Źíla, 2012, 2013, 2014, publiziert in Trávniček et al. 2015) 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Für Synonym Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek

Lichtzahl

 L: 

7

 = Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

x

 = indifferentes Verhalten

Kontinentalitätszahl

 K: 

x

 = indifferentes Verhalten

Feuchtezahl

 F: 

5

 = Frischezeiger

Reaktionszahl

 R: 

x

 = indifferentes Verhalten

Stickstoffzahl

 N: 

7

 = an stickstoffreichen Standorten häufiger

Salzzahl

 S: 

1

 = schwach salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

W

 = überwinternd grün

Soziologie

 Soziologie: 

x

 = indifferentes Verhalten

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.