Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve
Weißliche Höswurz, Weißzüngel

taxnr 4601
LfU-taxnr 9P0H429800

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Liliopsida DC.

            Liliidae Takht.

               Orchidales Bromhead

                  Orchidaceae Juss.

                     Pseudorchis Ség.

                        Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve

                           H Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve subsp. albida

                           H Pseudorchis albida subsp. tricuspis (Beck) E. Klein

 
Syn./incl.: Gymnadenia albida (L.) Rich., Leucorchis albida (L.) E. Mey.

Abbildungen zu Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
C CITES, Washingtoner Artenschutzabkommen
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
3 gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Zu den in Bayern zu erwartenden Unterarten ssp. albida und ssp. tricuspis liegen kaum differenzierte Angaben vor. Letztere bislang nur aus dem Allgäu bekannt (Dörr & Lippert 2001). Der taxonomische Rang beider Sippen ist noch nicht restlos geklärt (Wucherpfennig 2002a). Außerhalb der Alpen nur mehr in der Rhön (Mitt. L. Meierott), bei Bischofsreut, am Gr. Arber und im Allgäu (hier an der Grenze von A zu M). Ob noch im Landkreis Weilheim? Am Gr. Arber rezent nur mehr ein Wuchsort, der seit mindestens 1899 bekannt (Petzi 1903, Priehäusser 1933), durch Sukzession aber stark gefährdet ist (Scheuerer 1994b). Weitere Wuchsorte am Arber (Petzi l. c. und Hofmann 1985) konnten nicht mehr bestätigt werden (Hubschrauber-Landeplatz, Wegebau, Skipistenbereinigung, Tritt, Erosion). Neuerdings am Arber auch Verluste durch Ausgraben und Abschneiden. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 498, BayAtlas 2466; RLBay, AHO 2014 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

8

 = Lichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

4

 = Mäßigwärme- bis Kühlezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

2

 = ozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

5

 = Frischezeiger

Reaktionszahl

 R: 

2

 = Säure- bis Starksäurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

G

 = Geophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

5111

 = Nardion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.