Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Ononis arvensis L.
Bocks-Hauhechel

taxnr 3921
LfU-taxnr 9P0H370000

Systematik und Morphologie

Ononis arvensis L.

Abbildungen zu Ononis arvensis L.

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Ononis arvensis L. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

T?

vermutlich Tendenz zur Einbürgerung

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
♦ nicht bewertet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Hügel- u. Bergland (Erläuterungen)
♦ nicht bewertet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Alpen (Erläuterungen)
kN kein Nachweis
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Bislang drei Nachweise in Bayern: Gößweinstein in der Nördlichen Frankenalb (Schmid 1995), an der Amper westlich von München und bei Rosenheim (hier eingebürgert; Zahlheimer 1986). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V: 465 "Adv. Hu (früher Südbahnhof München), Moos b. Deggendorf (ob noch?)"; RLBay, bei Rosenheim in Einbürgerung (Zahlheimer 1986), bei Gößweinstein vermutlich mit Ansaat-Mischungen eingebracht (Schmid 1995, FRG) 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

8

 = Lichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

7

 = subkontinental bis kontinental

Feuchtezahl

 F: 

4

 = Trocknis- bis Frischezeiger

 F2: 

w

 = Wechselfeuchtezeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

 

  

 

   oder holziger Chamaephyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

5312

 = Cirsio-Brachypodion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.