| Taraxacum sect. Erythrosperma (H. Lindb.) Dahlst. | taxnr 7428 | 
Systematik und Morphologie
Taraxacum sect. Erythrosperma (H. Lindb.) Dahlst.
U Taraxacum aquilonare Hand.-Mazz.
H Taraxacum aspectabile Štěpánek, Kirschner, Vašut & Trávn.
H Taraxacum brachyglossum (Dahlst.) Raunk.
F Taraxacum danubium A. J. Richards
H Taraxacum lacistophyllum (Dahlst.) Raunk.
H Taraxacum multiglossum Mart. Schmid
- Taraxacum obliquum (Fr.) Dahlst.
H Taraxacum parnassicum Dahlst.
F Taraxacum proximum (Dahlst.) Raunk.
H Taraxacum rubicundum (Dahlst.) Dahlst.
U Taraxacum tanyolobum Dahlst.
- Taraxacum tenuilobum (Dahlst.) Dahlst.
H Taraxacum tortilobum Florstr.
 
Syn./incl.: Taraxacum fulvum agg., Taraxacum erythrospermum agg., Taraxacum laevigatum (Willd.) DC., Taraxacum erythrospermum Gruppe, Taraxacum laevigatum agg.
Verbreitung und Status
Status in Bayern
| H | einheimisch | 
Zeigerwerte nach Ellenberg
| Lichtzahl | L: | 8 | = Lichtpflanze | |
| Temperaturzahl | T: | 6 | = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger | |
| Kontinentalitätszahl | K: | 5 | = subozeanisch bis subkontinental | |
| Feuchtezahl | F: | 3 | = Trockniszeiger | |
| Reaktionszahl | R: | 7 | = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger | |
| Stickstoffzahl | N: | 2 | = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend | |
| Salzzahl | S: | 0 | = nicht salzertragend | |
| Lebensform | Lebensform: | H | = Hemikryptophyt | |
| Blattausdauer | Blattausdauer: | S | = sommergrün | |
| Soziologie | Soziologie: | 52 | = Sedo-Scleranthetea | 
 
 
 
Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.
