Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Apium graveolens L.
Echter Sellerie

taxnr 497
LfU-taxnr 9P0H050600

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Rosidae Takht.

               Apiales Nakai

                  Apiaceae Lindley

                     Apium L.

                        Apium graveolens L.

                           H Apium graveolens L. var. graveolens

                           U Apium graveolens var. rapaceum (Mill.) Gaudin

 
Syn./incl.: Apium graveolens subsp. dulce (Mill.) Lemke & Rothm.

Verbreitung und Status

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
0 ausgestorben oder verschollen
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
0 ausgestorben oder verschollen
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
kN kein Nachweis
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
00 ausgestorben
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Indigen nur bei Bad Kissingen (Merxmüller 1969), dort erloschen. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1453, BayAtlas 1156 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

9

 = Vollichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

2

 = ozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

8

 = Feuchte- bis Nässezeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

8

 = ausgesprochener Stickstoffzeiger

Salzzahl

 S: 

4

 = alpha/beta-mesohalin

 

Lebensform

 Lebensform: 

A

 = Hydrophyt

 

  

 

   oder Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

3811

 = Agropyro-Rumicion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.