Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel.
Wolliges Reitgras

taxnr 975
LfU-taxnr 9P0H095100

Systematik und Morphologie

Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel.

Abbildungen zu Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel.

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
* ungefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Hügel- u. Bergland (Erläuterungen)
* ungefährdet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Alpen (Erläuterungen)
* ungefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
* ungefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Status in weiten Bereichen nicht differenzierbar. Durch intensive Forstwirtschaft, Auflassung von Hochlagen-Silikatweiden und schadstoffbedingte Auflichtung von Hochlagenwäldern gebietsweise in Ausbreitung. Neuerdings z. B. auch für den Spessart nachgewiesen (Zerbe 1996). In Mainfranken nur von einem Wuchsort gesichert: Schwedenschanze bei Rottenstein (K; Ade 1943). Die Vollmannschen Angaben von Grafenrheinfeld, Grettstadt sind damit vermutlich Falschangaben; Angaben vom Gramschatzer und Guttenberger Wald sind zumindest fraglich. Im Nürnberger Reichswald (K) verbreitet und hier wohl indigen (Mitt. W. Subal). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 155, BayAtlas 2259; Angaben in H und M sollten überprüft werden, z.B. im Spessart forstlich verschleppt (Zerbe 1996) 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

6

 = Halbschatten- bis Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

4

 = Mäßigwärme- bis Kühlezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

4

 = subozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

7

 = Feuchtezeiger

 F2: 

w

 = Wechselfeuchtezeiger

Reaktionszahl

 R: 

2

 = Säure- bis Starksäurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

G

 = Geophyt

 

  

 

   oder Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

7312

 = Vaccinio-Pinion

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.