Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Achtung, die verwendete Taxnr bezeichnet ein Synonym.

Den vollständigen Datensatz finden Sie mit diesem Link oder mit der Taxnr 24914.

Synonym: Centaurea biebersteinii DC.

taxnr 35352
LfU-taxnr 9P0H892458

Systematik und Morphologie

Centaurea biebersteinii DC.

 
Syn./incl.: Centaurea biebersteinii DC. subsp. biebersteinii, Centaurea biebersteinii DC., Centaurea rhenana Boreau subsp. rhenana, Centaurea stoebe subsp. maculosa (Lam.) Schinz & Tell., Centaurea rhenana Boreau, Centaurea stoebe L. s. str., Centaurea maculosa auct. non Lam.

Verbreitung und Status

Status in Bayern

U

unbeständig

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
u unbeständig
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
* ungefährdet

Für Synonym Centaurea stoebe L. s. str. :
* ungefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
3 gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
In M und A selten unbeständig verschleppt, zumeist in Gleisanlagen. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
Meierott 2001, FRG, FHuG, die Sippe der Kalk- und Sandmagerrasen; nach Welss et al. 2008 gibt es davon in Mittelfranken nur historische Belege, Neufund im Landkreis Dingolfing-Landau (Scheuerer et al. 2010), > 

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.