Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West
Wiesen-Mausohrhabichtskraut

taxnr 12173
LfU-taxnr 9P0H891146

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Asteridae Takht.

               Asterales Lindley

                  Asteraceae Dumort.

                     Pilosella Hill

                        Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West

                           H Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West subsp. caespitosa

                           H Pilosella caespitosa subsp. colliniformis (Peter) P. D. Sell & C. West

                           H Pilosella caespitosa subsp. dissoluta (Nägeli & Peter) Soják

 
Syn./incl.: Hieracium pratense Tausch, Hieracium collinum auct. non Gochnat 1808, Hieracium caespitosum Dumort. subsp. caespitosum, Hieracium caespitosum Dumort.

Verbreitung und Status (Interaktive Karte)

Die Verbreitungskarte zu Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018

Für Synonym Hieracium caespitosum Dumort. :
V Vorwarnliste
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003

Für Synonym Hieracium caespitosum Dumort. :
Tritt neuerdings wieder häufiger an (halb-)ruderalen Wuchsorten auf. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 2151, BayAtlas 1949. In Zahn Synopsis XII/1 (teilweise schon bei V) aus Bayern genannte Unterarten: [Hieracium caespitosum bzw. pratense] subsp. boicum (Nägeli & Peter) Zahn, subsp. caespitosum, subsp. colliniforme (Peter) Zahn, subsp. dissolutum (Nägeli & Peter) Zahn, subsp. leptocaulon (Nägeli & Peter) Zahn, subsp. stenocephalum (Nägeli & Peter) Zahn, subsp. subflaccidum (Nägeli & Peter) Zahn, die teilweise der Überprüfung bedürfen; das Vorkommen von subsp. brevipilum in Bayern (Nägeli & Peter, heute: Pilosella onegensis Norrl.) wird schon durch Zahn (Synopsis XII/1) verneint.  

Zeigerwerte nach Ellenberg

Für Synonym Hieracium caespitosum Dumort.

Lichtzahl

 L: 

8

 = Lichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

5

 = Mäßigwärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

6

 = subkontinental

Feuchtezahl

 F: 

7

 = Feuchtezeiger

 F2: 

w

 = Wechselfeuchtezeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

3

 = auf stickstoffarmen Standorte häufiger

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

W

 = überwinternd grün

Soziologie

 Soziologie: 

5

 = Anthropo-zoogene Heiden und Wiesen

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.