Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Hieracium levicaule Jord.
Dünnstängeliges Habichtskraut

taxnr 2900
LfU-taxnr 9P0H702100

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Asteridae Takht.

               Asterales Lindley

                  Asteraceae Dumort.

                     Hieracium L.

                        Hieracium levicaule Jord.

                           H Hieracium levicaule subsp. calcigenum (Rehmann) Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. davallianum (Zahn) Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. denticulosum (Vollm.) Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. eurobreunium Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. lepidulum (Dahlst.) Greuter

                           H Hieracium levicaule subsp. lonchodes (Murr & Zahn) Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. mecophyllum Schack & Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. polypristum K. Harz & Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. psammogeton (Zahn) Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. subdollineriforme K. Harz & Zahn

                           H Hieracium levicaule subsp. triviale (Norrl.) Zahn

 
Syn./incl.: Hieracium vulgatum auct. non Fr. sensu Ehrendorfer

Verbreitung und Status (Interaktive Karte)

Die Verbreitungskarte zu Hieracium levicaule Jord. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
D Datenlage mangelhaft
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
* ungefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V: 816. Abgrenzung und Unterscheidung von H. lachenalii und H. caesium sind teilweise recht unklar, ebenso wie die Mehrzahl der zahlreich (bei V und Zahn, Synopsis XII/2) aus Bayern genannten Unterarten: subsp. austrohercynicum (Zahn) Zahn, subsp. ausugum (Murr & Zahn) Zahn, subsp. calcigenum (Rehmann) Zahn, subsp. chloroviolaceum F. Feurstein & Zahn, subsp. davallianum (Zahn) Zahn, subsp. denticulosum (Vollm. & Zahn) Zahn, subsp. eurobreuninum Zahn, subsp. fissicladum (Zahn) Zahn, subsp.leiophyes Harz & Zahn nom. inval., subsp. levicaule, subsp. polypristum Harz & Zahn nom. inval., subsp. psammogeton (Zahn) Zahn, subsp. pseudoficini Murr & Zahn nom. inval., subsp. rosulatifolium (Zahn) Zahn, subsp. sciaphiloides Zahn, subsp. siderense (Zahn) Zahn, subsp. subcalcigenum Harz & Zahn nom. inval., subsp. subdenticulatosinuatum Harz & Zahn nom. inval., subsp. subdollineriforme Harz & Zahn nom. inval., subsp. subfissicladum Zahn, subsp. sublonchodes Murr & Zahn, subsp. triviale (Norrl.) Zahn. 

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.