Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Achtung, die verwendete Taxnr bezeichnet ein Synonym.

Den vollständigen Datensatz finden Sie mit diesem Link oder mit der Taxnr 1160.

Synonym: Carex arenaria agg.
Artengruppe Sand-Segge

taxnr 1159
LfU-taxnr 9P0H109900

Systematik und Morphologie

Carex arenaria agg.

 
Syn./incl.: Carex arenaria agg.

Verbreitung und Status

Status in Bayern

x

unbekannt

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 (Erläuterungen)
♦ nicht bewertet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Hügel- u. Bergland (Erläuterungen)
♦ nicht bewertet
Gefährdung n. RL Bayern 2024 - Alpen (Erläuterungen)
kN kein Nachweis
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
* ungefährdet

Für Synonym Carex arenaria agg. :
* ungefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Nach Ansicht von Ade (1937) ist die Herkunft bei Alzenau auf Versuche zur Befestigung der dortigen Flugsande zurückzuführen. Die Art ist dort seit mindestens 1851 vorhanden, wurde aber infolge der Erweiterung von Siedlungs- und Industrieflächen stark dezimiert (Korneck 1985). Am Rangierbahnhof Nürnberg ist sie seit längerem eingebürgert und ungefährdet (Welss 1988, Subal 1991). Ein Nachweis im Neumarkter Becken bedarf der weiteren Beobachtung. 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 275; BayAtlas: 76; im Gebiet um Kahl-Alzenau zur Dünenbefestigung gepflanzt und eingebürgert (Ade 1937, Meierott 2001), nach FRG in Nürnberg (Rangierbahnhof) lokal eingebürgert, RLBay 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

7

 = Halblichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

2

 = ozeanisch

Feuchtezahl

 F: 

3

 = Trockniszeiger

Reaktionszahl

 R: 

2

 = Säure- bis Starksäurezeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

1

 = schwach salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

G

 = Geophyt

 

  

 

   oder Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

I

 = immergrün

Soziologie

 Soziologie: 

522

 = Corynephoretalia

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.