Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Achtung, die verwendete Taxnr bezeichnet ein Synonym.

Den vollständigen Datensatz finden Sie mit diesem Link oder mit der Taxnr 7428.

Synonym: Taraxacum laevigatum (Willd.) DC.

taxnr 25492
LfU-taxnr 9P0H609800

Systematik und Morphologie

Taraxacum laevigatum (Willd.) DC.

   U Taraxacum aquilonare Hand.-Mazz.

   H Taraxacum aspectabile Štěpánek, Kirschner, Vašut & Trávn.

   H Taraxacum bellicum Sonck

   H Taraxacum brachyglossum (Dahlst.) Raunk.

   F Taraxacum danubium A. J. Richards

   - Taraxacum fulvum Raunk.

   H? Taraxacum grootii Soest

   H Taraxacum lacistophyllum (Dahlst.) Raunk.

   H Taraxacum multiglossum Mart. Schmid

   - Taraxacum obliquum (Fr.) Dahlst.

   H Taraxacum parnassicum Dahlst.

   H Taraxacum penelobum Sahlin

   H Taraxacum plumbeum Dahlst.

   F Taraxacum proximum (Dahlst.) Raunk.

   H Taraxacum rubicundum (Dahlst.) Dahlst.

   H Taraxacum scanicum Dahlst.

   U Taraxacum tanyolobum Dahlst.

   - Taraxacum tenuilobum (Dahlst.) Dahlst.

   H Taraxacum tortilobum Florstr.

 
Syn./incl.: Taraxacum fulvum agg., Taraxacum erythrospermum agg., Taraxacum laevigatum (Willd.) DC., Taraxacum erythrospermum Gruppe, Taraxacum laevigatum agg.

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Taraxacum laevigatum (Willd.) DC. wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

x

unbekannt

Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
3 gefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
* ungefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - HB
* ungefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024
* ungefährdet
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2024 - Alpen
G Gefährdung unbekannten Ausmaßes
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Für Nordbayern siehe Schmid & Horn (1995, 2003). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 2114/6, BayAtlas 1912; die Sektion ist nur in einigen nordbayerischen Regionen annähernd zufriedenstellend untersucht, vgl. M. Schmid 1996b, Schmid & Horn 2003, FHuG 

Zeigerwerte nach Ellenberg

Lichtzahl

 L: 

8

 = Lichtpflanze

Temperaturzahl

 T: 

6

 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Kontinentalitätszahl

 K: 

5

 = subozeanisch bis subkontinental

Feuchtezahl

 F: 

3

 = Trockniszeiger

Reaktionszahl

 R: 

7

 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger

Stickstoffzahl

 N: 

2

 = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend

Salzzahl

 S: 

0

 = nicht salzertragend

 

Lebensform

 Lebensform: 

H

 = Hemikryptophyt

Blattausdauer

 Blattausdauer: 

S

 = sommergrün

Soziologie

 Soziologie: 

52

 = Sedo-Scleranthetea

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.