Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns

Primula auricula L. subsp. auricula
Öhrchen-Schlüsselblume, Aurikel

taxnr 4549
LfU-taxnr 9P0H427701

Systematik und Morphologie

Trachaeophyta

   Spermatophyta

      Magnoliophytina

         Magnoliopsida DC.

            Dilleniidae Takht.

               Primulales Lindley

                  Primulaceae Vent.

                     Primula L.

                        Primula auricula L.

                           Primula auricula L. subsp. auricula

 
Syn./incl.: Primula auricula var. monacensis Widmer

Abbildungen zu Primula auricula L. subsp. auricula

 

 

 

 

 
Creative Commons License Alle Fotos sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Verbreitung und Status

Die Verbreitungskarte zu Primula auricula L. subsp. auricula wird geladen ...

 
Creative Commons License    Alle Verbreitungskarten sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert!

Erläuterungen zum Datenbestand
 

Status in Bayern

H

einheimisch

Verantwortung und Schutz
Schutzsstatus in Bayern
§ besonders geschützt
Schutzverordnung
A Bundesartenschutzverordnung
Gefährdung
Gefährdung nach Roter Liste Bayern 2003 (Erläuterungen)
V Vorwarnstufe
Gefährdung nach Roter Liste Deutschland 2018
3 gefährdet
Anmerkungen zum Taxon
Anmerkungen aus Rote Liste Bayern 2003
Sendtner (1854) und Woerlein (1893) unterscheiden die var. monacensis nicht. Letzterer nennt aber mehrere Standorte, die sich auf die Münchener Aurikel beziehen, die anders als die Alpensippe in Wiesenmooren des Dachauer und Erdinger Mooses vorkam (vgl. Kraus 1950). Diese Bestände sind erloschen, nachdem zuletzt von Weingart (1995) noch zwei Exemplare gezählt wurden (um 1920 noch zu tausenden, Kraus l. c.; 1950 noch mehr als 175 blühende Exemplare, Mitt. M. Berg). 
Anmerkungen aus Kommentierte Artenliste 2018 (Erläuterungen)
V 1533, BayAtlas 1230; Alpen und - heute nur noch sehr selten - im Vorland, ein Reliktvorkommen in der Weltenburger Enge (Mergenthaler 1958). Als var. monacensis Widmer früher in Wiesenmooren im Norden und Westen Münchens, heute nur noch wenige Exemplare nahe Ismaning (zu Perspektiven einer Wiederansiedlung vgl. Bräuchler et al. 2015). Das taxonomische Konzept in Zhang & Kadereit 2005 mit Umbenennung von subsp. auricula in P. lutea Vill. subsp. lutea wurde in Buttler & Hand 2008b zurückgewiesen. 

 
 
 

Bei fehlenden Informationen oder fehlender Karte siehe auch über-/untergeordnete Sippe. Bitte beachten Sie auch die Einleitungsseite zu den Steckbriefen.